Wie wird ein Pflanzkübel richtig befüllt (Schichtung)?
Ein gut befüllter Pflanzkübel sorgt für gesunde Pflanzen und ein dauerhaft funktionales Pflanzgefäß. Das richtige Schichtsystem ist entscheidend, um eine gute Drainage zu gewährleisten und die Nährstoffversorgung langfristig sicherzustellen. Die unterste Schicht im Pflanzkübel besteht idealerweise aus grobem Material wie Kies, Blähton oder Ziegelsplitt. Diese Schicht -- etwa 5--10 cm hoch -- sorgt für den Wasserabfluss und verhindert Staunässe im Wurzelbereich.
Darauf folgt eine Lage aus durchlässigem Vlies oder Jutegewebe, die als Trennung zur nächsten Schicht dient und verhindert, dass Erde in die Drainageschicht rieselt. Die mittlere Schicht besteht aus nährstoffreicher Komposterde oder einer Mischung aus Kompost und Gartenboden. Sie ist wichtig für die Versorgung der Pflanzen mit organischen Nährstoffen. Die oberste Schicht -- meist 10--15 cm dick -- besteht aus hochwertiger Pflanzerde, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse der eingesetzten Pflanzen.
Wer besonders nachhaltig gärtnern möchte, kann zusätzlich eine Mulchschicht aus Stroh, Rindenmulch oder Grasschnitt aufbringen. Diese schützt vor Verdunstung, hält die Erde locker und verhindert Unkrautwuchs. Eine solche strukturierte Schichtung sorgt nicht nur für gesunde Pflanzen, sondern verlängert auch die Haltbarkeit des Pflanzkübels, da Feuchtigkeitsprobleme vermieden werden.