Hochbeete
Hochbeete - Clever gärtnern mit System
Wer eine üppige Ernte auf kleinstem Raum erzielen möchte, für den ist ein Hochbeet die ideale Lösung. Anders als bei mehreren nebeneinander liegenden Beeten sparen Sie hier wertvollen Platz und können trotzdem eine beeindruckende Vielfalt an Gemüse und Kräutern anbauen. Der entscheidende Faktor für Ihren Erfolg liegt dabei in der richtigen Befüllung - sie bestimmt maßgeblich über die Menge und Qualität Ihrer späteren Ernte.
Grundlegendes zur Hochbeet-Technik
Die besondere Wirkungsweise eines Hochbeets basiert auf einem durchdachten Schichtensystem. Bei kleineren Hochbeeten, die nicht direkt auf dem Boden stehen, reichen zwei Schichten aus: eine Drainage und darüber Gartenerde. Größere Hochbeete hingegen entfalten ihr volles Potenzial erst mit einer Vier-Schichten-Befüllung. Durch die natürliche Verrottung der organischen Materialien entsteht im Inneren des Beets wertvolle Wärme. Diese fördert die Entwicklung wichtiger Mikroorganismen, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität Ihrer Ernte haben. Ein zusätzlicher Vorteil: Die entstehende Wärme verlängert Ihre Anbausaison, sodass Sie früher mit dem Gärtnern beginnen können.
Die richtige Platzwahl und Vorbereitung
Bei der Wahl des richtigen Standorts für Ihr Hochbeet haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Ein klassisches Kompost-Hochbeet verfügt über einen offenen Boden und steht direkt auf der Erde. Hier ist es besonders wichtig, einen Maschendraht als Schutz gegen Wühlmäuse und andere Nager am Boden anzubringen. Die Alternative ist ein geschlossenes Hochbeet, das Sie flexibel auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten aufstellen können. Der wichtigste Faktor ist dabei immer ausreichend Licht für ein optimales Pflanzenwachstum.
Bevor Sie mit der Befüllung beginnen, sind einige vorbereitende Maßnahmen notwendig. Zunächst stecken Sie den Platz ab und heben eine flache Grube aus. Entfernen Sie sorgfältig alles Wurzelunkraut und größere Steine. Der Boden sollte gründlich aufgelockert werden. Ein Unkrautvlies an den Außenwänden des Beets schützt vor Verrottung und unerwünschtem Ungeziefer. Bei besonders lehmigem Untergrund empfiehlt es sich, etwa zehn Zentimeter des Erdreichs abzutragen und stattdessen Kies als Drainage einzufüllen.
Die perfekte Schichtung für optimales Wachstum
Für ein Hochbeet von 80 bis 100 Zentimetern Höhe hat sich eine Vier-Schichten-Befüllung bewährt. Die unterste Schicht besteht aus etwa 15 Zentimeter Schnittgut - grob zerkleinerte Zweige und Äste von Bäumen und Büschen eignen sich hier hervorragend. Alternativ können Sie auch Rindenmulch oder Hackschnitzel verwenden. Diese Schicht dient als Drainage für überschüssiges Wasser und kann durch einfaches Zertreten noch verdichtet werden.
Darüber kommt eine 15 bis 20 Zentimeter hohe Schicht aus Laub und Rasenschnitt. Sie können hier auch gedrehten Rasenboden oder Gartenerde verwenden. Diese zweite Schicht ist besonders wichtig, da die organischen Materialien durch ihre langsame Verrottung nicht nur Wärme erzeugen, sondern auch wertvollen Stickstoff liefern.
Die dritte Schicht besteht aus grobem, halbreifem Kompost. Auch er trägt zur Wärmeentwicklung bei und gibt wichtige Nährstoffe an die darüber liegenden Schichten ab. Den Abschluss bildet eine etwa 30 Zentimeter hohe Schicht aus hochwertiger, möglichst torffreier Gartenerde, die Sie mit reifem Kompost mischen. Gerade beim Anbau von Gemüse hat diese oberste Schicht einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen und die spätere Ernte.
Wichtige Hinweise zur Materialauswahl
Nicht jedes Material eignet sich für die Befüllung eines Hochbeets. Thuja und diverse Nadelhölzer können mit ihren spezifischen Inhaltsstoffen die Erde übersäuern und das Pflanzenwachstum empfindlich stören. Auch das Laub von Nussbäumen sollten Sie vermeiden, da es das Wachstum stark beeinträchtigt. Efeu birgt die Gefahr, das gesamte Hochbeet zu durchwuchern, und auch Rosenzweige können unerwünscht neu austreiben.
Besonderheiten bei kleineren Hochbeeten
Kleinere Hochbeete, wie sie häufig auf Balkonen zu finden sind, werden etwas anders befüllt. Hier reicht eine Kombination aus Erde und Blähton aus. Wichtig ist eine 15 bis 25 Zentimeter hohe Drainage aus Schotter, Kies oder Blähton für den Wasserablauf. Darüber kommt dann die Gartenerde. Da bei dieser vereinfachten Befüllung weniger Nährstoffe zur Verfügung stehen, ist regelmäßiges Düngen besonders wichtig.
Pflege und Wartung Ihres Hochbeets
Nach der ersten Saison wird die Befüllung durch Verdichtung und Verrottung um bis zu zwanzig Zentimeter absacken. Füllen Sie dann mit frischer, torffreier Pflanzerde auf. Pro Quadratmeter sollten Sie einmal im Jahr eine Handvoll Hornmehl, Terra Preta oder Urgesteinsmehl beigeben. Nach etwa fünf Jahren lassen die Wärme- und Düngeeffekte allmählich nach. Dann ist es Zeit für eine komplette Neubefüllung. Das alte Material muss aber nicht entsorgt werden - es eignet sich hervorragend als Dünger für Topfpflanzen und andere Gartenbeete.
Unsere hochwertigen Hochbeet-Lösungen
Für alle, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen, bieten wir hochwertige Hochbeete aus massivem Lärchenholz an. Lärchenholz ist unter den europäischen Nadelnutzhölzern das schwerste und härteste - nur die selten genutzte Eibe übertrifft es in diesen Eigenschaften. Seine hervorragende Witterungsbeständigkeit und das attraktive Erscheinungbild machen es zum idealen Material für anspruchsvolle Gärtner.
In unserem Sortiment finden Sie zwei besonders beliebte Modelle: Das kompakte Hochbeet Modell K70 (70x70x68cm, Art.Nr. 12345) eignet sich perfekt für kleinere Gärten und Terrassen. Mit einer Wandstärke von 4,5 Zentimetern und sieben stabilen Lagen garantiert es lange Haltbarkeit. Für größere Projekte empfehlen wir unser Hochbeet Modell L180 (180x50x50cm, Art.Nr. 12346), das mit fünf Lagen die gleiche solide Bauweise bietet.
Beide Hochbeete werden aus massivem Lärchenholz gefertigt, sind mit einer schützenden Lasur vorbehandelt und verfügen über praktische Details wie gerundete Ecken und Tragegriffe. Das mitgelieferte Pflanzenvlies erleichtert Ihnen den Start in Ihr Gartenprojekt.
Sie haben besondere Vorstellungen oder Anforderungen? Kein Problem! Wir fertigen Ihr Hochbeet auch gerne nach Ihren individuellen Wünschen an. Ob andere Maße, zusätzliche Unterteilungen oder spezielle Höhenanpassungen - sprechen Sie uns einfach an. Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten Sie gerne und finden die perfekte Lösung für Ihren Garten.
Egal für welches Modell Sie sich entscheiden - ein Hochbeet ist eine lohnende Investition in Ihre gärtnerische Zukunft. Mit der richtigen Befüllung und Pflege werden Sie viele Jahre Freude daran haben und sich über reiche Ernten freuen können.