Wie wird ein Hochbeet aus Lärche oder Kiefer aufgebaut?
Der Aufbau eines Hochbeets aus Lärchenholz oder Kiefer erfolgt meist als Bausatz und ist mit etwas handwerklichem Geschick gut machbar. Zunächst wird der Standort festgelegt -- idealerweise sonnig, eben und gut erreichbar. Der Untergrund sollte eben sein, ggf. leicht verdichtet oder mit einem Unkrautvlies ausgelegt. Für bessere Stabilität kann ein Rahmen aus Pflastersteinen oder eine Kiesbettung verwendet werden.
Das Holz sollte idealerweise vorgebohrt sein und mit Edelstahlschrauben montiert werden, um Korrosion zu vermeiden. Der Zusammenbau beginnt mit den Seitenteilen, die mit Querstreben stabilisiert werden. Bei größeren Hochbeeten empfiehlt sich eine zusätzliche Versteifung in der Mitte, um ein Ausbeulen durch den Erddruck zu verhindern. Wichtig ist auch, die Konstruktion leicht erhöht aufzustellen -- etwa auf Steinen oder Gummifüßen --, um Bodenkontakt und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Nach der Montage wird das Innere mit einer Noppenfolie oder Wurzelschutzfolie ausgekleidet, um das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen. Anschließend kann mit der Schichtung begonnen werden: Drainage, grobes organisches Material, Kompost, Pflanzerde. Ein solcher Aufbau gewährleistet Langlebigkeit, gute Nährstoffversorgung und eine solide Konstruktion -- sowohl für Lärche als auch für Kiefer.